The content and works on these pages created by the site operators are subject to German copyright law. The reproduction, processing, distribution and any kind of exploitation outside the limits of copyright require the written consent of the respective author or creator. Downloads and copies of this site are for private, non-commercial use only. As far as the contents on this side were not created by the operator, the copyrights of third parties are considered. Particular contents of third parties are marked as such. If you should still be aware of a copyright infringement, please inform us. Upon notification of violations, we will remove such content immediately.
Das European Roma Institute for Arts and Culture e.V., Reinhardtstr. 41-43, 10117 Berlin („ERIAC“ oder „Wir“) ist als Betreiber der Website https://www.eriac.org/ („Website“) die verantwortliche Stelle für die personenbezogenen Daten der Nutzer ( „Sie“) der Website im Sinne der der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der deutschen Datenschutzgesetze, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
ERIAC sieht sich dem Datenschutz seiner Nutzer_innen sehr verpflichtet. Die vorliegende Erklärung dient der Transparenz hinsichtlich der personenbezogenen Daten, die beim Besuch unserer Webseite bzw. der Nutzung unserer Angebots, von ERIAC erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
Der Besuch unserer Webseite und die Nutzung unseres Webangebots ist möglich ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
In unserem Auftrag erbringen Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Diese Dienstleister sitzen innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Beim Aufruf unserer Webseite werden Zugriffsdaten vom Webserver in „Server-Logfiles“ gespeichert, welche vom Browser mitgeteilt werden. Sie werden von der Hosting Firma aus technischen Gründen benötigt um die Anzeige unserer Webseite zu ermöglichen sowie ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Hierbei werden folgende Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
● IP-Adresse des anfragenden Rechners;
● Datum / Uhrzeit des Zugriffs;
● Name / URL der abgerufenen Datei;
● Zugriffsstatus (http-Status);
● Übertragende Datenmenge;
● Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems;
● Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt;
● Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen, zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit, zur technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur allgemeinen Optimierung des Internetangebotes. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer des Besuchs unserer Webseite gespeichert werden. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
● Kontaktformulare
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail Newsletter), mitteilen. Um welche erhobenen Daten es sich hierbei konkret handelt, welche Angaben verpflichtend oder freiwillig sind, ist in den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Im Wesentlichen betrifft dies den Menüunterpunkt „Contribute to ERIAC“ sowie das „Membership-Portal“.
● E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu einem unserer Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig den abonnierten E-Mail-Newsletter zuzusenden. Die Zusendung von E-Mail-Newslettern findet aufgrund Ihrer gesonderten ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO statt. Dabei wird der Newsletter im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister versendet, an den wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben. Der Vertrag mit diesem Dienstleister (e.g. „MailChimp“) ist gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen und verpflichtet MailChimp die personenbezogenen Daten unserer Empfänger nur entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten. MailChimp bietet einen solchen Vertrag mit seinem „Data Processing Addendum“ an.
MailChimp ist Teil der Science Group LLC d/b/a mit Sitz in p, LLC mit Sitz in Atlanta/ Georgia, USA. Für dieses Land liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf das EU US Privacy Shield, unter dem Rocket Science LLC zertifiziert ist. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
● Datadat OÜ
Datadat OÜ bietet zwei datenverarbeitende Software Solutions, Digitribe und Winwithme, der ERIAC ab, um Client-Data zu verwalten, E-mails zu registrieren, und Facebook Messenger Subscribers und soziale Interaktionsdaten im Business Manager der ERIAC zu behandeln.
Zur Webseitenanalyse setzt die ERIAC Webseite Google (Universal) Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Google (Universal) Analytics ermöglicht uns eine Analyse der Benutzung der Website durch User_innen. Derart automatisch erhobene Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden i.d.R. an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Eine Datenverarbeitung darüber hinaus findet nicht statt, es sei denn Sie haben gegenüber Google einer Verknüpfung des Web-und App-Verlauf Ihres Browsers mit Ihrem persönlichen Google-Konto zugestimmt. Auf diese Weise können Daten aus Ihrem Google-Konto mit Webseiten die Sie besuchen zwecks Personalisierung von (Werbe-)Anzeigen genutzt werden.
Eine darüber hinausgehende Sammlung von Daten findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zusammen mit den Daten von Google Analytics genutzt werden für geräteübergreifendes Remarketing durch die Erstellung von z.B. Zielgruppen.
Google LLC hat seinen Hauptsitz in Mountain View, Kalifornien, USA und ist unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert. Das Abkommen zwischen den USA und der EU-Kommission stellt hierdurch ein angemessenes Datenschutzniveau fest.
Hier können Sie ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Auf diese Weise können Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer auf die Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) durch Google verhindern.
● Soziale Netzwerke
Auf unserer Website werden Social Buttons und Widgets von sozialen Netzwerken verwendet. Zum Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website sind diese Buttons und Widgets jedoch nicht uneingeschränkt-, sondern lediglich durch einen HTML-Link auf der Seite eingebunden. Dies gewährleistet, dass der Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die diese Buttons enthält noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters zur Folge hat. Erst das Klicken Sie auf einen der Buttons, ruft die Seite des jeweiligen Anbieters in einem Fenster auf. Zu Zweck und Umfang der Datenerhebung in Sozialen Netzwerken, ihre weitere Verarbeitung und Nutzung durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der Anbieter:
● Videoplattformen
Auf unserer Webseite werden Inhalte über Videoplattformen wie Youtube.com und Vimeo.com eingebunden. Dies geschieht zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen an der multimedialen Darstellung unseres Angebots und unserer Aktivtäten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Einbettung der Youtube-Videos erfolgt dabei über den „erweiterten Datenschutzmodus“. Auf diese Weise werden Daten erst dann übertragen wenn das betreffende Video angeklickt wird.
Youtube wird betrieben von der Google LLC, 1 mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, USA und ist unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert. Das Abkommen zwischen den USA und der EU-Kommission stellt hierdurch ein angemessenes Datenschutzniveau fest.
Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC, New York, New York, USA.
Mit einem Vimeo Plugin ausgestattete Seiten auf einer Webseite stellen beim Besuch eine Verbindung mit dem Vimeo-Server her und teilen diesem mit welche unserer Seiten besucht wurden. Dabei wird die IP-Adresse kommuniziert, auch wenn die Besucher_innen nicht über einen Vimeo-Account verfügen. Sind Besucher_innen in ihrem privaten Vimeo-Account eingeloggt, ordnet Vimeo automatisch das Surfverhalten dem Vimeo-Profil zu. Dies kann durch ein Ausloggen verhindert werden. Unsere (z.Zt. begrenzte) Nutzung von Vimeo erfolgt im Sinne einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote, die wiederum ein ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO darstellt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt verfügt Vimeo nicht über die Möglichkeit der Einbindung ohne die Weitergabe von Daten. Sobald Vimeo eine solche Funktionalität zur Verfügung stellt, werden wir diese verwenden um Ihre Daten bestmöglichst zu schützen.
Den Umfang und Zweck der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung von Daten durch die jeweiligen Anbieter, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen der Anbieter entnehmen.
Datenschutzhinweise Youtube / Google
Datenschutzhinweise Vimeo
Die Sicherung unserer Webseite und Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ist uns ein zentrales Anliegen. Aus diesem Grund nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung.
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
● 15 DSGVO gibt Ihnen das Recht, in dem dort spezifizierten Umfang Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die von uns verarbeiteten werden;
● 16 DSGVO das Recht gibt Ihnen das Recht unverzüglich eine Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
● 17 DSGVO gibt Ihnen das Recht eine Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
es sei denn die Verarbeitung ist erforderlich:
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses;
• zur Ausübung-, Verteidigung- oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
● 18 DSGVO gibt ihnen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
• Sofern die Richtigkeit Ihrer Daten von Ihnen bestritten wird;
• Sofern die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber dennoch deren Löschung ablehnen;
• Sofern wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung-Verteidigung- oder Geltendmachung, von Rechtsansprüchen benötigen;
• Sofern Sie gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt haben;
● Art. 20 DSGVO gesteht Ihnen das Recht zu, von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie die Übermittlung der Daten an einen Verantwortlichen zu verlangen;
● Art. 77 DSGVO gibt Ihnen wiederum das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. I.d.R. ist das die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder dem Sitz unserer Institution.
Solange und soweit wir – zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und wie vorhergehend erläutert – personenbezogene Daten verarbeiten, steht Ihnen zu der zukünftigen Verarbeitung dieser Daten zu widersprechen. Im Falle von Direktmarketing (welches ERIAC z.Zt. nicht nutzt) können Sie dieses Recht jederzeit ausüben. Erfolgt die Verarbeitung zu anderen Zwecken steht das Widerspruchsrecht Ihnen nur bei Gründen, welche aus Ihrer besonderen Situation resultieren, zu. Sobald Sie Ihr Widerspruchsrecht ausgeübt haben, werden wir ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten. Mit folgenden Ausnahmen:
● wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen, die Ihre Rechte, Freiheiten und Interessen überwiegen;
● die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung, von Rechtsansprüchen.
ERIAC Data Protection Policy – English Version
© ERIAC – European Roma Institute for Arts and Culture e.V. 2018